„Wenn etwas funktioniert – mache mehr davon. Wenn das, was Du tust nicht funktioniert, mache etwas anderes.“ (Steve de Shazer – Begründer der lösungsorientierten Kuzzeittherapie)
In der Systemischen Beratung und Therapie wird der Mensch mit seinen Problemen nicht isoliert betrachtet, sondern immer im Kontext seiner Beziehungen – sei es zur Familie, zu Freunden oder im beruflichen Umfeld. Wir gehen davon aus, dass jeder Einzelne Teil eines größeren Systems ist. Ein System ist wie ein Mobile: Wenn sich ein Teil bewegt, verändert sich die ganze Konstellation.
In der systemischen Arbeit machen wir neben den persönlichen Schwierigkeiten vor allem die Beziehungs- und Kommunikationsstrukturen zwischen den beteiligten Personen transparent. Auch Einzelpersonen sind in ihrer Gesamtheit ein System, das sich aus unterschiedlichen Anteilen und Erfahrungen zusammensetzt.
Die systemische Haltung ist lösungsorientiert. Gemeinsam mit dir erarbeiten wir alternative Handlungsmuster, die dir mehr Handlungsspielraum ermöglichen. Es wird davon ausgegangen, dass du bereits alle Fähigkeiten besitzt, die du zur Bewältigung deiner Probleme benötigst – wir müssen sie nur wieder sichtbar machen.
Anstelle einer reinen Problembehandlung fokussieren wir auf deine Stärken und Fähigkeiten. Wir suchen nach Ausnahmen, in denen das Problem nicht da war, um herauszufinden, was in diesen Momenten anders war. So entdecken wir neue Wege, die du mit Leichtigkeit gehen kannst.
Um neue Perspektiven zu gewinnen, nutzen wir verschiedene systemische Methoden. Dazu gehören:
Systemische Fragen: Durch gezielte Fragen erhältst du neue Blickwinkel auf deine Situation und dein Umfeld.
Arbeit mit dem inneren System: Wir machen deine inneren Anteile, Wünsche und Gefühle sichtbar, um innere Konflikte zu klären und mehr Klarheit zu schaffen.
Skulptur-Arbeit: Mithilfe von Symbolen oder Figuren stellen wir Beziehungsstrukturen auf, um sie besser zu verstehen und neue Positionen auszuprobieren.
Dies ist eine wirksame und stärkende Arbeit, die oft zu schnellen und stabilen Fortschritten führt.
Die Systemische Therapie ist seit Dezember 2008 in Deutschland wissenschaftlich anerkannt. Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht übernehmen, können wir uns voll auf deine individuellen Bedürfnisse konzentrieren.
Als zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie habe ich eine mehrjährige Weiterbildung absolviert und halte mich an die Ethikrichtlinien.
"Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann." Ben Furmann